Rekonstruktion der römischen
Stadt und Lokalisierung des glücklichen Fundes.
Die Entdeckung
Am 12. Februar 2004 konnte bei einer archäologischen Untersuchung in der
Grabung Römerblick ein wissenschaftlich hoch interessanter Fund aus dem Boden
von Vindonissa geborgen werden: Ein stark korrodierter, schwerer Eisenstab, der
in einer brandschutthaltigen Planierung des 2. Holzbauphase zum Vorschein
gekommen war, entpuppte sich bei der sorgfältigen Restaurierung als Oberstempel
für Gold- und/oder Silbermünzen. Der Münzstempel von Vindonissa ist ein in
mehrfacher Hinsicht bedeutender Fund. Die Prägefläche ist stark korrodiert,
doch lässt sich das seitenverkehrt eingravierte Münzbild problemlos erkenne:
Der Stempel trägt das Bild einer - auf dem positiven Abdruck bzw. auf jeder
damit geprägten Münze - nach rechts sitzenden weiblichen Figur, die in ihrer
Rechten einen Speer hält. Die Umschrift lautet PONTIF - MAXIM, allerdings sind
davon nur gerade noch die Buchstaben IF und MA knapp zu erkennen. Ohne jeden
Zweifel entspricht dies der Rückseite der geläufigsten Silber - und Goldmünzen
(Denare und Aurei) des Kaiser Tiberius (14-37 n. Chr.). Haben wir nun mit dem Münzstempel
von Vindonissa einen unumstösslichen Beweis, dass im Legionslager unter Kaiser
Tiberius offiziell Silber- und/oder Goldmüunzen geprägt wurden? Oder handelt es
sich um das Werkzeug eines Falschmünzers, das, falls überhaupt, an einem
nicht bekannten Ort verwendet und unter nicht nachvollziehbaren Umständen in
Vindonissa in den Boden gelangte?
Dieses Werkzeug stellte den folgenden Münztyp her:
Vorseite: Kopf des Kaisers Tiberius mit Lorbeerkranz nach rechts.
TI CAESAR DIVI - AVG F AVGVSTVS
TI[BERIUS] CAESAR DIVI AUG[USTI] F[ILIUS]
AUGUSTUS
Tiberius
Caesar Augustus, Sohn des vergöttlichten Augustus.
Rückseite: Weibliche Gestalt mit Zweig und Szepter auf Sessel mit
niedriger Lehne über einfacher Bodenlinie nach rechts sitzend. Livia, die Mutter
von Tiberius, könnte als Göttin des Friedens dargestellt sein.
PONTIF - MAXIM
PONTIF[EX] MAXIM[US]
Oberpriester (gemeint ist Kaiser
Tiberius).
Tiberius war der zweite Kaiser des Römischen Reiches. Geboren am 16.
November 42 v. Chr. in Rom, † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum (77 Jahre
alt). Adoptivsohn von Augustus, folgte er ihm am 19. August 14 n. Chr. in der
Regentschaft. Seine Regierungszeit war eine der längsten eines römischen
Kaisers.
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire